Seite wählen

Inclusive Gaming

Videospiele für blinde und sehbehinderte Menschen

inklusiv | innovativ | immersiv

Wir sind die Inclusive Gaming GmbH, ein Startup aus Leipzig, das sich auf die Entwicklung von barrierefreien Anwendungen für blinde und sehbehinderte Menschen spezialisiert hat. Wir bieten für Barrierefreiheit, Gamification, virtuelle und auditive Welten Dienstleistungen und unsere Expertise an.

Tom Nicklaus (www.nicklausfilm.de)
Christoph Walter (www.sprechbereit.de/)

Was wir machen

Wir entwickeln Anwendungen, die für Menschen mit und ohne Sehbeeinträchtigung zugänglich sind. Dafür schaffen wir digitale Räume, die sowohl visuell als auch  durch das Hören erlebbar sind und forschen an neuen Konzepten und Technologien.
Durch unsere blinde und sehbehinderte Community können wir diese Anforderungen für eine barrierefreie Nutzung mit der Zielgruppe gemeinsam entwickeln. Die Prinzipien und Technologien lassen sich auch problemlos auf andere Bereiche übertragen.

Wir sind förderfähig für Investments:

Wir wurden von INVEST – Zuschuss für Wagniskapital als förderfähig anerkannt. Wir sind offen für Gespräche mit Investor*innen – bei Interesse melden Sie sich gerne über unseren Kontakt!

Wer wir sind

Wir sind die Inclusive Gaming GmbH, bestehend aus Dipl.-Ing. Ton und Bild Christian Barth (links), Stefan Wilhelm, M.Sc Informatik (rechts) und Projektmanager Florian Köhler.

Unsere Vision ist eine Welt, in der alle Menschen gleichberechtigt spielen können.

Wir werden unterstützt von der Sächsischen Aufbaubank, der SMILE Gründungsinitiative der Universität Leipzig und dem Zentrum für Medienproduktion der Universität Leipzig.

Was wir bieten

Die Umgebung von Dreamtrip Experience visuell dargestellt: Ein virtuelles 3D Labor mit Icons, welche Soundquellen darstellen.

Von der Konzeption bis zur Umsetzung – Wir bieten Projektentwicklung in allen Bereichen.
Dies umfasst die Ideenfindung, Konzeption, Projektplanung, Programmierung, Audio- und Grafikproduktion. 

Barrierefreiheit inklusive – Wollen Sie Ihre Anwendungen barrierefrei gestalten, um mehr Menschen zu erreichen oder sich auf das 2025 in Kraft tretende Barrierefreiheitsstärkungsgesetz vorbereiten? Wir modifizieren bestehende Anwendungen oder entwickeln eigene barrierefreie Software, die durch unsere Community getestet wird und den Bedürfnissen Ihrer Zielgruppe entspricht. 

Starkes Kompetenz-Netzwerk – Für alle Bereiche der Barrierefreiheit haben wir ein starkes Netzwerk an Expert*innen, mit denen wir zusammenarbeiten, um für Ihre Zielgruppen online und offline hilfreiche Lösungen zu entwickeln.

Gamification – Unsere Konzepte ermöglichen mit Hilfe eines spielerischen Ansatzes einen neuen Blickwinkel auf komplexe oder wenig abwechslungsreiche Themen. Dadurch wird die Zugänglichkeit erleichtert und es werden Anreize geschaffen, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen.

Virtuelle Welten – Wollen Sie Ihre Museumsführung in eine neue Dimension des Erlebens führen? Sie wollen Ihre Firma in einer einzigartigen Form präsentieren? Wir helfen Ihnen, Ihre Anliegen zielgerichtet und wirkungsvoll zu inszenieren. Sowohl als visuelle Welt, als auch als räumliches Audioerlebnis.

Aktuelle Projekte

AktiMuW

Wir sind Projektpartner des Forschungsprojekts AktiMuW, zusammen mit der Hochschule Anhalt, OvGU Magdeburg, MLU Halle und Sanitätshaus Hellwig. In dem Projekt wird eine KI-gestützte Anwendung entwickelt, die ältere und mobilitätseingeschränkte Menschen im Alltag unterstützt und Orientierung bietet, damit sie ihre Mobilität, Selbstständigkeit und gesellschaftliche Teilhabe beibehalten können. Unsere Aufgabe ist die Überführung der visuellen Umgebungsinformationen, die durch eine Kamera aufgenommen werden, in eine App für Smartphone und Smartwatch, die diese extrem niedrigschwellig an Seniorinnen und Senioren vermittelt.

Zoo-Chaos

Gefördert durch die Mitteldeutsche Medienförderung arbeiten wir gerade am Prototypen unseres Computerspiels Zoo-Chaos. Zoo-Chaos ist ein rhythmisches Game, in dem es eine Gruppe von sehr musikalischen Tieren auf den Mars verschlägt, wo sie sich gegen Roboter behaupten müssen. Zoo-Chaos ist komplett barrierefrei für blinde und sehbehinderte Spieler*innen, spricht aber auch Spieler*innen ohne Sehbehinderung an!

Dinonid Mobile

Wir adaptieren unser Videospiel Dinonid für das BlindShell der Prager Firma Matapo a.s., welches ganz speziell für blinde und sehbehinderte Menschen entwickelt wird. Danach wird es außerdem für Android und iPhone implementiert!

Projekte, an denen wir mitgewirkt haben

Myriad

Klient: Interactive Media Foundation

Unser Beitrag:

– Sound-Konzept
– Sound-Design
– Sound-Implementierung in Unity
– Voice Over Recording, Sound Editing, Mixing
– Unterstützung auf Ausstellungen, Audio-Installationen

Auszeichnungen:

RED DOT AWARD – BEST OF THE BEST USER EXPERIENCE DESIGN 2022
RED DOT AWARD – BEST OF THE BEST SPATIAL COMMUNICATION 2022
ART DIRECTORS CLUB – GOLD 2022
ART DIRECTORS CLUB – SILVER 2022
LA BIENNALE DI VENEZIA – OFFICIAL SELECTION 2021
RAINDANCE IMMERSIVE – BEST DOCUMENTARY EXPERIENCE 2021

 

Inside Tumucumaque

Klient: Filmtank Berlin

Unser Beitrag:

– Projektmanagement VR-Produktion
– Sound-Konzeption & Sound-Design
– Sound-Implementierung in Unity
– Voice Over Recording, Sound Editing, Mixing
– Unterstützung auf Ausstellungen, Audio-Installationen

Auszeichnungen:

ARS ELECTRONICA – OFFICIAL SELECTION 2019
EUROPEAN DESIGN AWARD – GOLD 2019
IF DESIGN AWARD 2019
ART DIRECTORS CLUB (ADC) – GOLD 2019
ART DIRECTORS CLUB (ADC) – SPATIAL EXPERIENCE BRONZE 2019
RED DOT – ILLUSTRATIONS 2018
RED DOT – INTERFACE & UX DESIGN 2018
RAINDANCE FILM FESTIVAL – BEST DOCUMENTARY EXPERIENCE 2018

Tilt Pack

Klient: Navel Games

Unser Beitrag:
– Sound-Konzeption
– Zusätzliches Sound-Design
– Voice Over Recording und Regie
– Musikkomposition
– Sound-Implementierung in Unity
– Mixing

Auszeichnungen:

DEUTSCHER COMPUTERSPIELEPREIS – BESTES FAMILIENSPIEL 2020

Unsere Spiele

Das Spielmenü von Dinonid. Im Hintergrund stehen zwei Dino-Silhouetten, getrennt von einem riesigen Ei. Das Menü zeigt die Spieloptionen "Start, Barrierefreiheit, Credits und Exit".
Auf der Insel, die das Spielfeld von Dinonid bildet, befinden sich die Dinos Dinja und Schnuppi, Eier, Steine und Rätselkisten mit Fragezeichen. Im Hintergrund ist Wasser mit kleinen, darin schwimmenden Inseln. Eine Anzeige unten rechts zeigt die Anzahl von Knochen und Eiern.
Die selbe Insel wie im vorigen Bild, aber der Hintergrund ist ausgegraut und alle Objekte sind farbig hervorgehoben.

Kann man ein Spiel barrierefrei „für alle“ machen?

Schritt für Schritt gehen wir dieser Frage in unserem kindgerechten Puzzle Platformer „Dinonid“ nach.
Spielende müssen den zwei Dinos Dinja und Schnuppi dabei helfen, zueinander zu finden und werden dabei mit allerlei Hindernissen und Hürden konfrontiert!

Durch ein Voice Over und einen Kontrastmodus ist das Spiel sowohl auditiv als auch visuell barrierefrei spielbar.
Das ausführliche Tutorial hilft auch Nicht-Gamer_innen, sich schnell zurecht zu finden!

Unsere Vision ist es, Dinonid auch für Menschen mit anderen Behinderungen zugänglich zu machen und in ein vollwertiges Spiel zu verwandeln!

Das Spielmenü von Dinonid. Im Hintergrund stehen zwei Dino-Silhouetten, getrennt von einem riesigen Ei. Das Menü zeigt die Spieloptionen "Start, Barrierefreiheit, Credits und Exit".
Auf der Insel, die das Spielfeld von Dinonid bildet, befinden sich die Dinos Dinja und Schnuppi, Eier, Steine und Rätselkisten mit Fragezeichen. Im Hintergrund ist Wasser mit kleinen, darin schwimmenden Inseln. Eine Anzeige unten rechts zeigt die Anzahl von Knochen und Eiern.
Die selbe Insel wie im vorigen Bild, aber der Hintergrund ist ausgegraut und alle Objekte sind farbig hervorgehoben.

Wie mache ich dreidimensionale Räume ohne Bild immersiv und begehbar?

Dieser Frage gehen wir in unserem Messeprojekt „Dreamtrip Experience“ nach.
Das Ziel des „Auditiven Walking Simulators“ ist es, Spielenden in First Person Atmosphäre und eine lustige Geschichte zu übermitteln, ohne Videoausgaben zu benutzen!
Das unterliegende Orientierungssystem ermöglicht es außerdem, die Spielstationen rein über Gehör zu finden und anzusteuern.
Das Projekt vermittelt eine Idee, wie das Blind Gaming der Zukunft gestaltet werden kann.

Das Spiel ist für Controller ausgelegt, aber auch mit Maus und Tastatur spielbar.
Unbedingt mit Kopfhörern spielen!

 

Partner und Unterstützer

Logos mit Text EU "Kofinanziert von der Europäischen Union" und Sachsen "Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes"

Wo ihr uns findet

Inclusive Gaming

Manetstraße 27 04109 Leipzig